Institut für Umweltökonomik und Welthandel Forschung Projekte Detailansicht
Wasserstoff in der nachhaltigen Luftfahrt: Makroökonomische Auswirkungen und staatliche Eingriffe

Wasserstoff in der nachhaltigen Luftfahrt: Makroökonomische Auswirkungen und staatliche Eingriffe

Leitung:  Dr. Steven Gronau
Team:  Dr. Steven Gronau, M.Sc. Tobias Müller, B.Sc. Manuel Ehmann & B.Sc. Caroline Schwechheimer (Stud. Hilfskraft)
Jahr:  2021
Förderung:  DFG Exzellenzcluster “SE²A – Sustainable and Energy Efficient Aviation”
Laufzeit:  01.12.2021 - 31.12.2023
Weitere Informationen https://www.tu-braunschweig.de/se2a/research/projects/area-a/jrp-hydrogen-in-sustainable-aviation-macroeconomic-impacts-and-state-intervention

Relevanz

Deutschland benötigt Alternativen zu fossilen Brennstoffen, um die Energiewende und die Klimaziele 2050 zu erreichen. Dabei ist Wasserstoff (H2), insbesondere dessen „grüne“ Produktion auf Basis erneuerbarer Energien, ein vielversprechender Ansatz. Das Momentum einer Wasserstoffwirtschaft betrifft auch den Luftfahrtsektor. H2 als Kraftstoff enthält keinen Kohlenstoff, d.h. seine Verbrennung verursacht keine CO2-Emissionen. Der wasserstoffbetriebene Luftverkehr ist daher eine Option den Sektor zu dekarbonisieren und dessen Klimawirkung zu verringern. Neben technischen Machbarkeitsanalysen ist eine Bewertung der makroökonomischen Auswirkungen unerlässlich, um das Potenzial von Wasserstoff in der Luftfahrt zu beurteilen. Die Einführung von H2 impliziert weitreichende volkswirtschaftliche Sektorverflechtungen und involviert Marktakteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Erzeugung bis zur Nutzung. Darüber hinaus sind unterstützende politische Rahmenbedingungen erforderlich, da H2 in Endanwendungen derzeit einen höheren Preis hat als herkömmliche Flugzeugtreibstoffe (Kerosin).

Ziel

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist eine volkswirtschaftliche Bewertung der Wasserstoffumstellung in Deutschland und ihrer Auswirkungen auf die Luftfahrt. Es wird ein volkswirtschaftliches Simulationsmodell entwickelt. Das so genannte computergestützte Gleichgewichtsmodell bildet die deutsche Wirtschaft ab und basiert auf Daten des Statistischen Bundesamtes (Input-Output-Berechnungen, Handelsbilanzen, etc.). Nach der konzeptionellen Modellentwicklung simuliert das Projekt künftige Energieszenarien und untersucht staatliche Interventionen. So werden im Rahmen des Projektes sowohl Veränderungen makroökonomischer Schlüsselindikatoren sowie sektorspezifische wirtschaftliche Aktivitäten untersucht (z.B. BIP, Wasserstoff-Kerosin-Substitutionen, H2-Importe). Die Analyse profitiert von der Interdisziplinarität des SE2A-Clusters.

Wissenschaftskommunikation zu Wasserstoff in der Luftfahrt am Tag der offenen Tür der Uni Hannover, Tobias Müller (November, 2022). In Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der LUH.